Ein bisschen Barcamp, ein paar Workshops dazu WLAN und ein Hashtag #OERcamp17 und schon wird aus einem normalen Event ein gutes Event? Nein so einfach läuft das natürlich nicht. Gerade Barcamps leben mehr von den Teilnehmern, die gerade hier eine aktivere Rolle einnehmen und das ist bei einem OERcamp natürlich nicht anders. Das Hamburger OERcamp war […]Weiterlesen
Das war jetzt mein drittes OER-Festival fka OER-Konferenz in Berlin und es ist vielleicht Zeit, ein Fazit zu ziehen. Wo steht OER in Deutschland und was ist bisher geschehen und vor allem, was wird geschehen?Weiterlesen
Die #OERde16 steht vor der Tür und oncampus ist einer der Veranstalter. Ich freue mich darüber riesig, denn ich unterstütze OER (Open Educational Resources) schon lange. Angefangen hat das vor neun Jahren mit dem Soft-Skills-Online Kurs “Medienkompetenz”, den ich damals als Autor geschrieben habe. Daran kann man auch sehen, wie lange manche Ideen brauchen, bis Weiterlesen
Die Hamburger Campus Innovation ist quasi meine Lieblings-Konferenz. Nicht nur das sie in der besten Stadt Deutschlands stattfindet, nein es ist auch noch direkt vor der Haustür. Außerdem hat sie meiner Meinung nach das beste Konzept, da sie mit drei Tracks nicht nur E-Learning als Schwerpunkt setzt, sondern auch dem Campus-Management, der IT und dem […]Weiterlesen
Das Jahr 2015 war ein unglaubliches Jahr und ich könnte jetzt Romane schreiben, um all das wiederzugeben. Vielleicht reichen jedoch auch ein paar Schlagworte, um es zu beschreiben und ich versuche es einmal. Moodle, Moot und mooin Der Start 2015 begann mit den drei Ms: Moodle, Moot und mooin. Anfang März hat Lübeck die Moodlemoot […]Weiterlesen
Neben den ganzen MOOCs, der MOOC-Plattform mooin und der Moodlemoot in Lübeck, kommt eine Botschaft zu kurz. Wir veröffentlichen nämlich fast alles auch unter CC BY, also einer freien OER Lizenz und sind damit Jedi-Ritter geworden 🙂 tl;dr Die FH Lübeck bzw. oncampus sind schon seit Jahren fast unbemerkt ein großer OER-Video-Anbieter geworden. Im Jahr […]Weiterlesen
Vor drei(?) Wochen ist der große Open Educational Ressources MOOC #COER13 gestartet und knapp tausend intrinsisch motivierte Digitals diskutieren im Netz über freie Inhalte im Netz. Nach den Grundfragen, was überhaupt OER Inhalte sind und warum man sie braucht, kam die sehr spannende Frage von Joachim Wedekind “Warum eigentlich Zeit und Engagement in die Entwicklung Weiterlesen
Die WikiMedia hat zum zweiten mal den WissensWert Preis vergeben. Eine fachkündige Jury (u.a. iRights.info und netzpolitik.org) hat dann 5 Preisträger bestimmt und der Grund warum ich das hier schreibe, liegt auf der Hand, denn wir haben mit unserem Projektantrag “Barrierefreie YouTube OER Videos” gewonnen. Doch das ist nicht alles, denn wir haben dank Euch Weiterlesen
Wer heute immer noch denkt, auf YouTube gibt es nur Musik, Babys und Scherzvideos, der hat wohl lange nicht mehr nachgeschaut. YouTube ist mit weitem Abstand das erfolgreichste Videoportal im Netz, und Filme heutzutage am PC bzw. Smartphone zu schauen ist für viele Alltag. YouTube kann einige beeindruckende Kennzahlen vorweisen. So werden pro Minute ca. […]Weiterlesen