Nach dem Rückblick nun der Ausblick ins Jahr 2015 und der lässt sich sehr gut in einem Wort zusammenfassen: MOOC tl;dr Vor einem Jahr hätte ich das nie für möglich gehalten. Unser MarketingMOOC ist gerade beendet gewesen und hatte mit über 6.000 Teilnehmern eine sehr gute Beteiligung gehabt, aber das aus dieser Idee dann der HanseMOOC […]Weiterlesen
Ich sag’s seit Jahren: Drei! Drei ist der Durchbruch, die Schwelle über die man muss! Es ist nicht eins oder zwei, aber auch keine vier oder fünf. Manche sagen, dass Sieben, die Zahl wäre, aber das trifft eher auf Zwerge, Wunder, Tage oder Sünden zu. Dreimal muss man einen E-Learning Kurs anbieten/halten, damit der Kurs […]Weiterlesen
In Verbindung mit dem VFH Symposium hat das 1. LOOP User Treffen stattgefunden. Das Treffen sollte ein erster Erfahrungsaustausch werden, um zum einen die Features von LOOP zu zeigen und zum anderen die Bedürfnisse und Erfahrungen der Nutzer zu erfahren. Wir haben LOOP jetzt seit ca. 18 Monaten im Einsatz und in letzter Zeit ist […]Weiterlesen
Screenshots braucht man andauernd und dabei muss es schnell gehen. Fast jeder kennt die “Alt”+”Druck”-Funktion mit Zwischenablage und danach Copy-Paste entweder direkt in die Anwendung oder vorher ins Grafikprogramm. das ist aber viel zu umständlich, denn inzwischen gibt es Jing für Windows. Eine supertolle und vor allem superschnelle Web 2.0 Weiterlesen
Ich beschäftige mich schon längere Zeit mit dem Thema Medienkompetenz, Web 2.0 und Informationsmanagement und betrachte es, als meine kleine Spielwiese. Hier kann ich oft Ideen ausprobieren, um Alternativen zu den oncampus Konzepten zu entwickeln und dies Semester hatte ich auch mal wieder einen neuen Ansatz. Idee: Was passiert, wenn ich mein komplettes Skript über […]Weiterlesen
So hiess der gemeinsame Vortrag von Joel Fisler (Vortrag PPT 3,2 MB) von der Universität Zürich und mir (Vortrag PPT 1,1 MB) auf der Online Educa in Berlin. Ich habe schon öfters von eLML (eLessons Markup Language) geschrieben und das wir bei oncampus unsere E-Learning Content Struktur auf eLML umstellen wollen. Den ersten Teil der […]Weiterlesen
Morgen am Donnerstag werden in Zürich die Google Summer of Code Projekte präsentiert. Die Universität Zürich hat insgesamt 8 Projekte gehabt, die alle erfolgreich abgeschlossen worden sind. 6 davon waren für das LMS OLAT und zwei für das Autorentool eLML. Der Veranstaltung soll live aufgezeichnet und später ins Netz gestellt werden. Google Summer of Code […]Weiterlesen
In den letzten Wochen hab ich mir eine Menge Gedanken zum Umfang von E-Learning Content gemacht. Wie lang sollte eine Lerneinheit sein und wie ist der Aufbau? Die Aufmerksamkeitsspanne eines Lerners soll angeblich zwischen 10-20 Min. sein. Wenn das wahr ist, darf dann eine Lerneinheit auch nur diesen Umfang haben? Ist es dem Lerner nicht […]Weiterlesen
Vor langer Zeit hatte ich mal in den Untiefen des Internets einen Artikel gelesen, der beschrieb, wie das Verhältnis von aktiven Usern zu teilnehmenden Usern und dann wieder zu passiven Usern ist, nämlich immer ungefähr 10 zu 1. Leider habe ich den Artikel verloren, aber dank Mario Sixtus hab ich ihn wiedergefunden. Wenn man also […]Weiterlesen
Mit relativ wenig Aufwand ist es möglich mit dem Autorentool Learncube von x-pulse interaktiven eContent zu erstellen. Das Autorentool nimmt die Inhalte in einer XML-Struktur auf. Texte und multimediale Elemente können über wenige Mausklicks hinzugefügt werden. Grafiken und Fotos kann man über Steuerkommandos in einer Eigenschaftsliste animieren. Ein besonderes Highlight Weiterlesen