Lübeck ist diesmal mit der Ausrichtung des Moodle-Stammtisches an der Reihe und die Doodle Abstimmung hat ergeben, dass der 1.Oktober um 19 Uhr der beste Termin ist. Für alle DB-Freunde habe ich mich für ein Restaurant in der Nähe vom Bahnhof entschieden, was keine Homepage hat (ja das gibt es noch). Wir treffen uns also […]Weiterlesen
Wir wurden diese Semesterferien mehrmals auf eine neue Moodle-Erweiterung namens Dragmath für mathematische Formeln hingwiesen. Dragmath wurde von der University of Birmingham im Rahmen des Stack-Projektes (warum haben Open Source Projekte immer so schlechte Projektseiten?) entwickelt und ist natürlich Open Source. Dragmath erweitert den WYSIWYG-Editor von Moodle um das Weiterlesen
Letzte Woche waren Wartungsarbeiten an den Systemen. Wir haben u.a. den Lernraum Moodle auf Version 1.9.7 aktualisiert. Was bedeutet das für den Benutzer? Zuerst einmal keine großen Unterschiede, denn die meisten Aktualisierungen beziehen sich auf Sicherheitsprobleme. Moodle wird sich auch in den nächsten Monaten nicht verändern, denn erst im März wird Moodle 2.0 als Beta Weiterlesen
Am vorletzten Freitag fand der 1.Moodle Stammtisch Norddeutschlands statt und ich war bei dieser “historischen” Stunde dabei. In einem Restaurant in Hamburg nahe der Uhlandstraße haben wir uns getroffen um über Moodle, E-Learning, Medienkompetenz, Didaktiken, Erfahrungen, Plugins, Installationen, Performance und den ganz normalen Moodle Problemen auszutauschen. Weiterlesen
Unser Tandem aus Moodle und Adobe Connect scheint inzwischen öffentliches Interesse erzeugt zu haben, denn in den letzten Wochen habe ich etliche Anfragen zur unserer Schnittstelle Moodle – Adobe Connect erhalten und daher hier jetzt einige Infos dazu. Als wir als einer der ersten deutschen Hochschulen unseren kompletten Lernraum von Blackboard auf das Open Source Weiterlesen
Eine kleine wirklich lesenswerte Geschichte von André Bräkling, die natürlich nur ironisch gemeint ist. Was wäre, wenn die Kirche ein Open Source Software wäre:-)Weiterlesen
Morgen am Donnerstag werden in Zürich die Google Summer of Code Projekte präsentiert. Die Universität Zürich hat insgesamt 8 Projekte gehabt, die alle erfolgreich abgeschlossen worden sind. 6 davon waren für das LMS OLAT und zwei für das Autorentool eLML. Der Veranstaltung soll live aufgezeichnet und später ins Netz gestellt werden. Google Summer of Code […]Weiterlesen
Gestern Nacht ging ein Rauschen durch die Sakai Newsgroups als das Werbevideo für das Blackboard Project NG online entdeckt. Blackboard hat entdeckt, dass Hochschulen oft mehr als ein LMS einsetzen, z.B. Sakai oder Moodle und wird dies kundenfreundlich, innovativ und flexibel unterstützen 🙂 Studierende wollen meist nur eine URL als Einstiegspunkt haben und von dort […]Weiterlesen
Vom 1-3.Juli war die 9.Sakai Konferenz in Paris zu Gast. Es war die erste Konferenz, wo ich leider nicht persönlich dran teilnehmen konnte, obwohl Paris relativ nah und natürlich immer eine Reise wert ist. Der Zeitpunkt war für mich schlecht gewählt, da Urlaub und EM-Finale (ich bin natürlich fest davon ausgegangen, dass wir das Endspiel […]Weiterlesen